Melina Mercouri

Schauspielerin - Sängerin - Politikerin

Foto zeigt Melina Mercouri 1961 vor ihrer Lieblingstaverna "Platanos" in der Plaka



Maria Amalia Mercouris (Melina Mercouri), Schauspielerin und Politiker: geboren am 18. Oktober 1920 in Athen; Mitglied des Parlaments (Pasok) für Piräus 1977-94; Minister für Kultur und Wissenschaft 1981-89, 1993-94; verheiratet 1942 Panayiotis Harokopos, 1966 Jules Dassin; starb am 6. März 1994 in New York City

MELINA MERCOURI

Schauspielerin und Patriot, war das Kind einer der prominentesten politischen Familien Griechenlands: Ihr Vater war Kabinettsminister gewesen; und obwohl es gegen den Willen ihres Vaters war, dass sie eine Schauspielerin wurde, war sie in der zweiten Hälfte ihres Lebens unermüdlich, um zu demonstrieren, wie anhaltend der Einfluss dieser prägenden Jahre gewesen war.

In der Tat, ihre spätere politische Bekanntheit - am einprägsamsten natürlich ihre unermüdliche Kampagne, die Elgin Marbles nach Griechenland zurückkehren zu lassen - machte sie auf der internationalen Bühne so zu einer sichtbaren Figur, dass ihre früheren Leistungen auf der Theaterbühne, zumindest außerhalb ihrer Heimat fast vergessen wurden. 

Ähnlich war es mit ihrer Arbeit im Film. Relativ wenige ihrer Filme sind derzeit oft verfügbar, einschließlich "Nie am Sonntag"  (1960), für den sie eine Auszeichnung beim Cannes Festival (mit Jeanne Moreau) geteilt hatte und der für einen Oscar nominiert worden war. Aber in den sechziger Jahren verkörperte sie mit Moreau, Simone Signoret, Monica Vitti und Sophia Loren die Quintessenz eines spezifisch europäischen Sexappeals, das irgendwie sowohl weltvergessen als auch in einem Zustand permanenter Überschwänglichkeit war.

Das war schlussendlich Mercouris Verhängnis als Schauspielerin: ihre manchmal fast parodistisch übertriebene, sehr griechische Sexualität. Unabhängig von der Art der Rolle,  sie gerade spielte schien ihr einziger und alles verschlingender Ehrgeiz ihr weiblicher Reiz zu sein. Mit ihrem kühnen, vorspringenden Kiefer, ihren flammenden Haaren, ihren blinkenden, schwarz umrandeten Augen, ihrer heiseren Stimme und ihren ganz bewusst mediterranen Manierismen ähnelte sie eher einer wahnsinnigen Diva der alten Schule als einem Star des zeitgenössischen Kino - und eine Belcanto-Diva, die sich der Disziplin des Ensembles nicht unterwerfen kann oder will. Selbst die Linien in ihrem Gesicht (sie war schließlich fast 40, als sie in "Never on Sunday" erschien) schienen mit einer schicksalhaften Bedeutung ausgestattet zu sein, die manchmal den Linien einer Hand zugeschrieben wird. 

Diese Nachteile wurden durch die Tatsache verstärkt, dass ihre Karriere eng verbunden war mit der ihres Mannes, des Regisseurs Jules Dassin, der Ende der vierziger Jahre in Europa ankam, nachdem er aufgrund der Anhörungen des House Un-American Activities Committee ins Exil gezwungen worden war er war als ein ehemaliger Kommunist identifiziert worden. In Hollywood hatte Dassin eine Reihe von harten, realistischen Thrillern inszeniert, die heute noch zu sehen sind. In Europa "verkaufte" er sich sofort als Künstler, so wie andere Künstler sich zur Kommerzialisierung verkauft haben.

In ihrer ersten Kollaboration, "Celui qui doit mourir"  (He Who Must Die, 1957), eine unerträglich pathetischen Version von Kazantzakis "Christ Recrucified", hatte Mercouri eine sekundäre Rolle, wie auch in "La Loi" (dessen englischer Titel war der reißerische "Wo der heiße Wind weht") , 1958), ein Melodrama, das nach einem Bestseller von Roger Vailland entstanden war, in dem die unwiderstehliche Kraft des italienischen Machismo auf das unbewegliche Objekt der italienischen Jungfräulichkeit trifft. Bald aber absolvierte sie ihre Karriere als überschwängliche Prostituierte am Strand, die einen stämmigen amerikanischen Touristen (gespielt von Dassin selbst) in "Never on Sunday" verzauberte, einer Komödie, deren Schwarz-Weiß-Kinematografie die Dramatik betonte. 

Es war ein weniger einprägsamer Film als sein Ruf vermuten lässt, sicherlich viel weniger einprägsam als Manos Hadjidakis 'Titelsong, eine eingängige Melodie, die um die Welt ging; und wennder Film heute gesehen wird, neigt man dazu, sich eine Frage zu stellen, die allen Filmfans bekannt ist: Wie konnte ich diesen Film jemals gemocht haben? Aber er hat Mercouri zu einer Ikone gemacht.

Nach dem großen internationalen Erfolg des Films kehrten sie und Dassin auf die Arthouse-Bühne zurück: Sie spielte die Titelrolle von "Phaedra" (1962). Mit Topkapi (1964), einer sehr mitreißenden Thriller (Parodie auf den Titel des früheren "Rififi" des Regisseurs), in dem sie mit Peter Ustinov und Robert Morley zusammenarbeitete, hatten sie einen weiteren Erfolg im leichteren Genre.

Ihre letzten drei Filme mit Dassin waren "22.30 Uhr Somme" (1966), eine Travestie von Marguerite Duras 'Roman; "La Promesse de l'aube" ("Versprechen im Morgengrauen", 1970), ein üppiges Melodrama, das aus Romain Garys Erinnerungen an seine turbulente Kindheit entstanden ist; und "A Dream of Passion"(1978), ein einmaliges Drehbuch zum Verhältnis zwischen einer Frau, die ihre eigenen Kinder getötet hat, und einer Schauspielerin, die "Medea" auf der Bühne spielt.

In jedem ihrer Filme ist Dassins  Schmeichelei seiner Hauptdarstellerin offensichtlich (seine Produktionsfirma hieß sogar Melinafilm); aber es ist sicher kein Zufall, dass sie nie für irgendeinen anderen Regisseur von wirklichem Format gearbeitet hat

ES GIBT VIELE KULTUREN ABER NUR EINE ZIVILISATION
seit 1996 online -   peloponnes griechenland - copyright &  fotos: juergen muegge-luttermann - GR 25100 Aegion -
Unterstützt von Webnode
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s